Krabben [2]

Krabben [2]

Krabben, Taschenkrebse, kurzschwänzige Dekapoden (Brachyūra), Gruppe der zehnfüßigen Schalenkrebse (s.d.), mit gedrungenem Körper, stark verkürztem Hinterleib, ohne Schwanzflosse und mit 1-4 Beinpaaren, meist Meeresbewohner. Nach der Form der Kopfbrust unterscheidet man die Familien der Viereck-K. (Catometōpa), zum Teil Wasserbewohner, wie der Muschelwächter (Pinnotēres), kleine Arten, die namentlich mit der edlen Steckmuschel (Pinna nobĭlis L.) in Mutualismus leben (P. pisum Penn.), zum Teil Landbewohner, wie die gemeine Land-K. (Turluru, Gecarcĭnus ruricola L.), in den Tropen, eßbar; Bogen-K. (Cyclometōpa), mit vorn bogenförmigem Kopfbruststück; hierher die Süßwasser-K. (Telphūsa), einzige europ. Art die Fluß-K. (T. fluviatĭlis Belon), schon im Altertum bekannt, eßbar; gemeiner Taschenkrebs (Cancer oder Platycarcĭnus pagūrus L.), wird bes. in England gegessen; gemeine K. (Strand-K., Carcĭnus maenas Leach), gemeinste europ. K., läuft gewandt, schwimmt schlecht; Dreieck-K. (Spinnen-K., Oxyrhyncha), mit vorn zugespitzter Kopfbrust, träge Tiere; hierher die Meerspinne (Seespinne, Teufels-K., Maja squinādo Latr.), mit spitzen Stacheln, in europ. Meeren, eßbar. Bei den Rückenfuß-K. (Notopŏda) sind die beiden letzten Beinpaare nach dem Rücken zu gekrümmt; hierher die Woll-K. (Dromĭa vulgāris M. Edw. [Abb. 970]), dicht behaart, Mittelmeer, Nordsee. – K. heißen auch einige Arten der Garnelen (s.d.).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krabben — Krabben …   Deutsch Wörterbuch

  • Krabben — Winkerkrabbe (Uca pugilator) Systematik Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda) Unterstamm …   Deutsch Wikipedia

  • Krabben [2] — Krabben (Knollen, Bossen), in der Gotik die Blätter oder Blumen, die auf schrägen Flächen, besonders auf Giebeln und Wimpergen, sowie auf Ecken in Stein ausgemeißelt sind (s. Abbildung). Krabbe …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Krabben [1] — Krabben, 1) Klasse von Thieren, Polymeria Goldf.; umfaßt die Ordnungen Kiemenfüße, Asseln, Spinnen u. Krebse; 2) so v.w. Kurzschwanzkrebse (Kleistagnatha Fabr., Cancerides, Brashyura), bilden eine Familie der Decapoda (Krebse); der Schwanz kürzer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Krabben [2] — Krabben (Abkrabben), das Schiffsbauholz nach einem Mall od. einem Stehkrabben bezeichnen, um es dann zu behauen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Krabben [1] — Krabben (Taschenkrebse, Kurzschwänze), die kurzschwänzigen Zehnfüßer (Decapoda brachyura), aus der Ordnung der Schildkrebse (s. d.), bei denen der Hinterleib (Abdomen, Schwanz) nicht gestreckt ist und mit zum Schwimmen dient wie bei den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Krabben — Krabben, in der got. Baukunst knollige Blätter, hintereinander aufgereiht, an Fialen, Strebebögen etc. [Abb. 969] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Krabben — Krabben, Familie der Krebse, mit sehr kurzem Schwanz ohne Endflossen, mit einigen Afterfüßen zur Befestigung der Eier; das erste Fußpaar mit Scheeren. Nur die Erd K. (s. d.) leben auf dem Lande, alle andern im Wasser u. zwar die meisten im Meere …   Herders Conversations-Lexikon

  • Krabben — I Krabben   [landschaftliche Nebenform von kreppen, zu Krepp], Textiltechnik: Einbrennen.   II Krabben   [niederdeutsch],    1) Brachyura, Brachyuren …   Universal-Lexikon

  • Krabben — 1. (Kurzschwanzkrebse), Zehnfußkrebse mit gedrungenem Kopfbruststuck, unter das der Hinterleib eingeschlagen wird. Die gestielten Augen und die Fuhler konnen in kleinen Gruben geborgen werden. Das erste Rumpfbeinpaar tragt große Scheren. Krabben… …   Maritimes Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”